|
||||
Qualitätsanalyse
Die Qualitätsanalyse an Schulen in NRW fand an unserer Schule im Oktober 2014 statt. Im Rahmen dieser Analyse wurden u. a. folgende Aspekte unserer Schule hervorgehoben: Qualitätsbereich „Lernen und Lehren – Unterricht“ „Mit ihren breit gefächerten Bildungsangeboten für Schülerinnen und Schüler schafft die Schule zahlreiche Gelegenheiten, vielfältige Begabungen zu fördern und Anreize, besondere Leistungen zu erbringen (…).“ (Qualitätsbericht S.15). „Außerhalb des Regelunterrichts erfolgt die Förderung leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I durch Zuweisung zu Förderkursen der sog. Hauptfächer („Plus-Kurse“) im „Band der individuellen Förderung“ der Jahrgänge 7-9, durch Maßnahmen wie „Schüler helfen Schülern“ sowie die Teilnahme an den Projekten „Komm-mit!“ –Fördern statt Sitzenbleiben“ und „Individuelle Förderung“ (Mercator-Stiftung). Eine zielgerichtete und passge-naue Förderung wird zusätzlich durch sog. „Schüler-Eltern-Lehrer-Verträge“ und eine detaillierte Förderplanung bei drohender Nichtversetzung unterstützt.“ (Qualitätsbericht S.15). „Die Schülerberatung sowohl in persönlicher Hinsicht als auch in Fragen der Schullaufbahn- und Berufsberatung erfolgt am Clara-Schumann-Gymnasium in überwiegend beispielhafter Qualität.“ (Qualitätsbericht S.15). Qualitätsbereich „Schulkultur“ „In den Dokumenten sowie beim Schulbesuch war erkennbar, dass am Clara-Schumann-Gymnasium eine sehr lebendige und wertschätzende Schulgemeinschaft gepflegt wird, die sich in besonderem Maße durch die äußerst engagierte Mitwirkung aller Beteiligten an Schulleben und Schulentwicklung in zahlreichen Gremien auszeichnet. Diese Mitwirkung geht deutlich über den im Schulgesetz vorgeschriebenen Rahmen hinaus und zeichnet sich aus durch vielschich-tige Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Projektgruppen, „Runden Tischen“, „Lehrer-Eltern-Schüler-Beratungsteams“, Stammtischen und Fördervereinen.“ (Qualitätsbericht S.15f.). „Die Schule pflegt vielfältige und nachhaltige Kooperationen mit pädagogischen Einrichtungen sowie gesellschaftlichen und betrieblichen Partnern und fördert damit u. a. Verantwortungsbereitschaft, soziales Engagement und die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schülern am gesellschaftlichen Leben.“ (Qualitätsbericht S.16). „Als zertifizierte „Europa- Schule“ bereichert die Schule das interkulturelle Lernen durch Schüleraustausche mit Frankreich und Italien, regelmäßige Fahrten nach England sowie die Teilnahme an Comenius-Projekten.“ (Qualitätsbericht S.16). Qualitätsbereich „Führung und Schulmanagement“ „Professionelle Teamarbeit in verabredeten, gelebten Strukturen und unter Bereitstellung von Systemzeit zeichnet die Zusammenarbeit der Lehrkräfte am Clara-Schumann-Gymnasium aus.“ (Qualitätsbericht S.16). Qualitätsbereich „Professionalität der Lehrkräfte“ „Die Schule verfügt über zahlreiche Verfahren und Instrumente zur Gewährleitung eines umfassenden Informationsflusses (Informationsbroschüren, Jahresberichte, Claras Briefe, Homepage), die von allen Beteiligten intensiv genutzt werden.“ (Qualitätsbericht S.17). Qualitätsbereich „Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung“ „Die am Schulleben Beteiligten werden über den Stand der Schulentwicklungsarbeit regelmäßig und umfassend informiert. Die Wirksamkeit der Schulprogrammarbeit wird an Hand regelmäßiger Stärken-Schwächen-Analysen überprüft, über deren Ergebnisse alle Beteiligten unterrichtet werden. Instrumente und Kompetenzen zur Durchführung schulinterner Evaluationen sind vorhanden, Ziele für die Weiterentwicklung der Evaluation im Rahmen des Arbeitsplans vereinbart.“ (Qualitätsbericht S.17). Als zentrale Aussagen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung bilanziert der Qualitätsbericht folgende Punkte: „Hervorzuheben sind:
Von 70 bewerteten Qualitätsdimensionen erhielt das Clara-Schumann-Gymnasium
Download: Qualitätsbericht (PDF, 1,9 MB) |
||||
Copyright © 2018 Clara-Schumann-Gymnasium Dülken - All Rights Reserved |